Die Obfrau Elisabeth Scherney-Wittmann und Renate Ronacher haben einen beeindruckenden Reisebericht von ihrer Reise nach Bolivien vorgestellt. Viele Interessierte sind der Einladung gefolgt und haben so den Pfarrsaal gefüllt. Sie erzählten von den Behinderteneinrichtungen in Fassiv und den Familien, die unterstützt werden.
Der frischgewählte Papst Leo XIV. wird am 18. Mai 2025 offiziell als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche in sein Amt eingeführt. Das teilte der Vatikan am Freitag, 9. Mai mit. Der feierliche Gottesdienst soll um 10 Uhr auf dem Petersplatz stattfinden.
Das feierten die Freiwilligen Feuerwehren Breitbrunn, Hörsching und Rutzing zusammen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen des Floriani-Gottesdienstes am 3. Mai in der Pfarrkirche. Auch der Einladung, sich mit einer Stempel-Aktion zur Haltung des Heiligen Florian zu bekennen, folgten viele während der stimmig gestalteten Liturgie.
Der gesellige, bis in die späte Nacht dauernde Nachklang fand – dekorativ und kulinarisch feinstens ausgerichtet von der Pfadfindergilde – im Pfarrsaal statt.
Mit diesem erfreulichen Ergebnis beendeten unsere 21 Firmkandidatinnen und Firmkandidaten am 26. April im Linzer Mariendom die heurige Sakramenten-Vorbereitung. Nun steht die Firmung an – im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, 18. Mai, 10.00 Uhr. Die jungen Christinnen und Christen freuen sich schon auf viele Mitfeiernde.
Die jüngsten Pfadfinder:innen - die Wichtel und Wölflinge haben zum Thema "Schätze in unserem Leben" den Georgs-Gottesdienst gestaltet. Mit großem Engagement und sichtbarer Freude haben sie die vorbereiteten Bußgedanken und Fürbitten vorgelesen und die in den Heimstunden geprobten Lieder gesungen.
Mit Lichtfeier, biblischen Erzählungen, Tauferneuerung und Mahlfeier begingen auch heuer wieder zahlreiche Menschen in unserer Pfarrgemeinde den Höhepunkt des christlichen Jahreslaufes: dass der Tod vorübergehend, aber die Auferstehung endgültig ist – sowohl bei Jesus von Nazaret als auch bei uns allen.
Diesem emotionalen Spannungsbogen (Einzug Jesu in Jerusalem – Salbung Jesu in Bethanien durch eine unbekannte Frau) folgten gut 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene – beginnend mit der Segnung der Palmbuschen beim „Zentrum für Betreuung und Pflege“, weiterführend mit dem Zug in die Pfarrkirche, dort vertiefend und abschließend mit dem Gottesdienst.