Freitag 19. September 2025

Weltsuizidpräventionstag 2025: Junge Menschen in Krisen stärken

Am 10. September 2025 ist Weltsuizidpräventionstag. Den Fokus legt die TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 heuer auf die Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene. 

Suizide stellen bei Kindern und Jugendlichen die zweithäufigste Todesursache in Mitteleuropa dar: Von den österreichweit 1.212 Suiziden im Jahr 2023 entfielen 32 auf die Altersgruppe bis 19 Jahre. Generell sind Suizidgedanken bei Jugendlichen keine Seltenheit: „Etwas mehr als ein Drittel berichtet davon, zumindest schon einmal darüber nachgedacht zu haben, sich das Leben nehmen zu wollen“, berichtet Univ.-Prof. Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. „Auch Suizidversuche finden sich häufig in dieser Altersgruppe und werden in Schulstichproben von etwa 8 Prozent der Jugendlichen berichtet“, so der Mediziner.

 

Covid-19-Pandemie hat Situation verschärft

Seit der Covid-19-Pandemie gebe es einen – mitunter sogar deutlichen – Anstieg der Suizidversuche bei jungen Menschen, so Plener weiter. Eine aktuelle Jugendstudie zeige, dass vor allem die Themenfelder Krieg, Terrorismus, Klimawandelt und sozioökonomische Unsicherheit von jungen Menschen als belastend empfunden werden. Dieser Trend halte auch weiterhin an. „Dies unterstreicht die Wichtigkeit eines kompetenten Umgangs mit Suizidalität in der klinischen Versorgung“, betont der Kinder- und Jugendpsychiater. Es sei von zentraler Bedeutung, bestehende Hilfesysteme in der Akutversorgung zu stärken und den Ausbau evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen – insbesondere im schulischen Bereich – entschieden voranzutreiben.

 

Schweigen kann gefährlich sein

Aber auch Eltern brauchen oftmals Unterstützung, weiß Klemens Hafner-Hanner, Leiter des Teams Familienberatung von BEZIEHUNGLEBEN.AT. Darüber zu schweigen könne gefährlich sein, darüber zu reden rettend, denn: „Jugendliche, die in eine suizidale Krise geraten, wollen meist nicht wirklich sterben. Sie erleben aber einen unerträglichen seelischen Schmerz in sich und fühlen sich in einer ausweglosen Situation gefangen“, so der Psychotherapeut. Eltern seien von der Verzweiflung des eigenen Kindes zwar oft überfordert, doch: „Eine suizidale Krise bei Jugendlichen ist vorübergehend, wenn der junge Mensch Menschen findet, die für ihn da sind, die ihn durch das finstere Tal begleiten, mit ihm aushalten, welche Abgründe in ihm sind, bis er selbst wieder Licht am Ende des Tunnels sehen kann“, rät Hafner-Hanner betroffenen Eltern, das Tabu zu durchbrechen. „Eltern sollten das Thema Suizid behutsam, aber direkt ansprechen, wenn sie sich Sorgen machen.“ Wichtig sei, zuzuhören und mitzufühlen, ohne zu urteilen, nachzufragen und einfach für die Kinder da zu sein. Jugendliche brauchen von den Eltern auch ein Gefühl der Zuversicht, dass es einen Ausweg gibt. Auch sollten sie sich nicht scheuen, Unterstützung von außen anzunehmen. Dies sei ein Zeichen von Stärke und Verantwortungsbewusstsein, könne die Angst lindern und Orientierung geben, betont der Familienberater.

 

BEZIEHUNGLEBEN.AT: Hilfe für Betroffene und Angehörige

BEZIEHUNGLEBEN ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die in Lebenskrisen geraten sind. Die geförderte Familienberatungsstelle betreibt in Oberösterreich 27 Beratungsstellen, wo im Jahr 2024 mehr als 23.000 Menschen in Krisensituationen Hilfe und Begleitung fanden. Über die Telefonnummer 0732 / 77 36 76 können Termine für die Beratungsgespräche vereinbart werden. Auf der Website www.beziehungleben.at sind alle Beratungsstellen und die dort tätigen Berater:innen aufgelistet.

 

Vieles im Umbruch, Ängste auf dem Vormarsch

„Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht uns alle an“, betont Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Referentin der TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142. Die Pubertät und das junge Erwachsenenalter seien herausfordernde Entwicklungsphasen. Vieles sei im Umbruch. Jugendliche sollen nicht nur ihren Platz in einer Gesellschaft finden, die sich gerade rasant wandelt, sondern auch mit den körperlichen Veränderungen und den eigenen inneren Unsicherheiten umgehen lernen. „In einer Welt voller Möglichkeiten, ständig präsenten Vergleichsobjekten in den digitalen Welten und boomenden Selbstoptimierungstendenzen kann es jedoch schwierig sein, den eigenen Weg zu finden“, sagt Lanzerstorfer-Holzner.

Dazu komme eine enorme Dichte an Krisen (Kriege, Klimawandel etc.) und das erdrückende Gefühl, dass keinerlei Beruhigung in Sicht sei. Dies hinterlasse Spuren:  „Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene leiden unter Ängsten und anderen seelischen Belastungen. Viele Studien belegen, dass sich die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Österreich, aber auch international verschlechtert hat“, so Lanzerstorfer-Holzner.

 

TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 als Erstanlaufstelle

In schwierigen Situationen und (suizidalen) Krisen helfen Gespräche zwar weiter, junge Menschen wissen jedoch oft nicht, an wen sie sich wenden können. Sie wollen Eltern und Freund:innen nicht belasten oder fühlen sich einsam und unverstanden. Genau hier setzt die TelefonSeelsorge an: Sie bietet auch für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer Krise befinden, ein niederschwelliges, psychosoziales Beratungsangebot. Ob Schulstress, Ängste, Mobbing, Einsamkeit, Trauer oder andere seelische Belastungen – Betroffene finden schnell Rat und Hilfe. Und das genau dort, wo sie sich befinden – im digitalen Raum.

Der amtliche, psychosoziale Notruf ist rund um die Uhr unter der kostenlosen Nummer 142 erreichbar. Wer lieber schreibt, kann täglich von 16.00 bis 23.00 Uhr die kostenlose Chatberatung nutzen (https://onlineberatung-telefonseelsorge.at) oder rund um die Uhr eine Anfrage an die Messenger-Beratung (0660 / 142 0 142) senden.

 

Kontakte für Rückfragen:

Univ.-Prof. Dr. Paul Plener, MHBA

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

Mail: mailto:paul.plener@meduniwien.ac.at

Web: https://kinder-jugendpsychiatrie.meduniwien.ac.at

 

Mag. Klemens Hafner-Hanner

Diözese Linz, Teamleitung Familienberatung

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Tel.: +43(0)0732/7610 3515

Mail: klemens.hafner@dioezese-linz.at
Web: www.beziehungleben.at

 

TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142

Mag.a Silvia Breitwieser, Leiterin

Mag.a Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Referentin

Schulstraße 4, 4040 Linz

Tel.: +43(0)732/73 13 13

Mail: telefonseelsorge@dioezese-linz.at
Web: www.ooe.telefonseelsorge.at

Chat-, Messenger- und Mailberatung: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at

 

 

Unterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc/pdf)

 

Statements der Presskonferenzteilnehmer:innen (doc/pdf)

 

Fotos zum Download: © Diözese Linz / Maria Appenzeller (honorarfrei)

 

Leitfaden zur Berichterstattung über Suizid

https://kriseninterventionszentrum.at/wp-content/uploads/2021/11/Leitfaden_zur_Berichterstattung_%C3%BCber_Suizid_2021.pdf

 

 

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.gedenkraum-ternberg.at/
Darstellung: