Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen
    • Chronik unserer Pfarrer
    • Pfarrgemeinderat & Fachteams
    • Pfarrliche Gruppen
  • Liturgie
    • Gottesdienstordnung und Verlautbarungen
    • Dienstpläne
    • Was tun wenn...
  • Pfarrleben & Chronik
    • Kirche & Pfarrhof
    • Gedänkstätten
    • Friedhof & Bestattungen
    • Pfarrblatt
    • Chronik
      • Archiv
      • Jahresrückblicke der Pfarrgemeinde
      • Unsere Verstorbenen
        • Verstorbene vor 1970
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sigharting
Pfarrgemeinde Sigharting
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Tag der Kirchenweihe am Sonntag den 7. August 2022

 

 

Die Herren von Pürching und Sigharting erbauten oberhalb ihres Sitzes die Schlosskapelle zum hl. Klemes aus Tuffsteinen im gotischen Stil vor 1440.

1785 wurde die Kapelle zur Pfarrkirche erhoben. Da sie nur 200 Sitze hatte, aber schon 600 Kommunikanten gezählt wurden, war eine Erweiterung notwendig, die aber wegen der Franzosenkriege verschoben wurde. 1807/08 brach man den dreiseitigen Altarabschluss an der Ostseite ab und rückte ihn um 30 Fuß hinaus. So entstanden an der Nordseite eine neue Sakristei und ein neuer Turm, der Kirchenraum wurde somit um 200 Quadratklafter vergrößert und im Oratorium entstand ein neuer Betraum. Am 7. August 1829 weihte Bischof Thomas Ziegler Kirche und Altar auf Wunsch der Pfarre dem hl Pankratius.

Der Name Pankratius kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Der alles Besiegende“.

 

Pankratius ist einer der Eisheiligen – Bauernregeln zu seinem Gedenktag am 12.Mai:

  • „Wenn’s an Pankratius gefriert, so wird im Garten viel ruiniert.“
  • „Ist Sankt Pankratius schön, wird guten Wein man sehn.“

 

Dieser Heilige ist der Patron der Erstkommunikanten und Kinder, der Ritter, der jungen Saat und Blüte. Er schützt gegen Betrug, falsches Zeugnis, Krämpfe, Hautkrankheiten und Kopfschmerzen.

 

Dargestellt wird er oft in vornehmer Kleidung oder Ritterrüstung, mit Schwert, Märtyrerkrone und Palme.

 


 

Christophorussonntag am Sonntag den 24. Juli 2022

 

 

Kraftfahrzeugen aller Art sind inzwischen auch nicht unwichtige Funktionen zugefallen. Wo bis dahin Menschen- und Tierkraft ausreichten, macht man sich die Kraft von Fahrzeugen zunutze. Die Unerlässlichkeit des Kraftfahrzeuges im modernen Alltag und anderseits die damit ständig verbundene Gefahr für Gesundheit und Leben haben es der kirchlichen Segnung zugeführt. Bei diesen Anlässen werden eigens zusammengestellte Gebetstexte für den „Segen für Reise und Fahrt“ sowie zur „Weihe der Christophorusplakette und Segnung der Fahrzeuge“ gebraucht. Das Weihegebet für die Plakette bezieht sich auf die Legende des Fährmannes Christophorus und erfleht Gottes Segen, dass jeder, der die Christophorusplakette gläubig gebraucht, auf allen seinen Wegen und Fahrten geschützt sei vor allen Gefahren des Lebens und der Seele.

 


 

Fronleichnam am 19. Juni 2022

 

Bei herrlichem Sonnenschein feierten wir am Sonntag den 19. Juni Fronleichnam, um an das Abendmahlgeschehen des Gründonnerstags zu erinnern! Vereine, Kinder, Jugendliche, Familien begleiteten Jesus im Heiligen Altarsakrament durch den Ort.

An den Helfern, die wie jedes Jahr unsere Altäre gestalteten, Anni Haslinger, Anni Kittl, Fam. Geroldinger und Fam. Berghamer, sowie der Familie Bauschmid für die Spende der Birken ein herzliches Dankeschön.

Aber auch einen besonderen Dank an alle, die einen Beitrag zum Gottesdienst geleistet haben.

 

mehr: Fronleichnam am 19. Juni 2022

Florianiamt am 15. Mai 2022

 

Der Name Florian ist lateinischen Ursprungs und bedeutet soviel wie der Blühende. Neben einigen historisch gesicherten Punkten in der aus dem 8. Jahrhundert stammenden legendarischen Passio sind allerdings auch gewisse symbolische Züge eingeflochten; einerseits durch den Namen an sich, der auf das Blühen und Gedeihen im erwachenden Frühling hinweist, andererseits durch Umstände, die in der Schilderung seines Martertodes hervorgehoben werden, vor allem der Sturz in das Wasser. Er ist heilbringend für die Fluren gemeint. Später erst deutete das Volk das Wasserschaff in der Hand des hl. Florian als probates Mittel gegen Brandgefahren um und machte den Heiligen zum Feuerpatron.

 


 

Erstkommunion am 24. April 2022

Unsere Erstkommunionkinder

Fabienne Hager, Maximilian Feichtlbauer, Paul Unterholzer, Yannik Glaser, Sebastian Kieslinger und Paul Schmid

 

Beim Fest der Erstkommunion empfängt das Kind zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie: Es wird in die Gottesdienstgemeinschaft aufgenommen und empfängt erstmals die heilige Kommunion. Taufe, Eucharistie und Firmung bilden eine Einheit, eine schrittweise Hinführung zum mündigen Christsein. Im Kreis der Familie, des Klassenverbandes und der Pfarrgemeinde erfährt das Kind die Zusage Gottes: „Ich habe dich in meine Gemeinschaft gerufen und lasse dich nicht allein.” 

 


 

Wir danken für die Spende der Osterkerze 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder

1 Mädchen und 5 Burschen bereiten sich nun auf die Erstkommunion vor.

Am Sonntag den 13. März feierte Pfarradminstrator Moses Chukwujekwu

mit den Kindern einen Gottesdienst, wo sich die Kinder der Pfarre vorstellten. Frau Waltraud Bischof (Religionslehrerin) bereitete die Feier

mit den Kindern vor. 

 

Paul Unterholzer, Maximilian Feichtlbauer, Fabienne Hager, Paul Schmid

und Sebastian Kieslinger (nicht im Bild: Yannik Glaser)

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • ...
  • Seite 32
  • Seite 33
  • Seite 34
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sigharting


Hauptstraße 5
4771 Sigharting
Telefon: 07766/3160
pfarre.sigharting@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sigharting

Gottesdienste jeden

Freitag 07:30 Uhr & Sonntag 10:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen