Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Erleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Stefan am Walde
Pfarre St. Stefan am Walde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Entstehung der Pfarre und Pfarrkirche

Unsere Kirche ist eines der wenigen Beispiele des Überganges von der Gotik zur Renaissance. .

Die Pfarrkirche wurde am 2. Jänner 1147 durch den damaligen Bischof Reginbert von Passau geweiht

 

Im letzten Jahrhundert erfolgte eine generelle Kirchenrenovierung. Das Kircheninnere wurde den Bestimmungen des 2. Vatikanischen Konzils entsprechend geändert.

 

Die Kirchenfenster im Altarraum wurden von der bekannten Künstlerin Lydia Roppolt gestaltet. Sie stellen die Symbole für Glaube, Hoffnung und Liebe dar.

 

Im Jahr 2012 wurde die Kirche innen renoviert und neu gestaltet.

 

Die Erbauung und Gründung der Kirche wird in einer Sage nacherzählt.

 

Altarraum
Altarraum
Kirchenfenster im Altarraum
Kirchenfenster im Altarraum
Felsen neben der alten Grenzmarke
Felsen neben der alten Grenzmarke

Die Entstehungssage

 

Der "Stefanstritt", 500 m vom Ortskern entfernt, ist Ort einer berühmten Legende. Als das Kirchlein zu St. Stefan erbaut werden sollte, einigten sich die Bauleute auf eine Stelle am Stefinger Bachl. Sie begannen mit der Arbeit. Am nächsten Morgen war ihr Werk allerdings zerstört. Während sie es tagsüber wieder aufbauten, wurde es nächtens zerstört. Da erschien eines Tages den Bauleuten der Heilige Stephanus in Gestalt eines Zimmermannes. Er forderte sie auf, das Kirchlein dort zu bauen, wo er sein Beil hinschleuderte. Er nahm eine Zimmermannsaxt und schleuderte sie hoch über die Baumwipfel hinweg. Die Zimmerleute hielten sich an die Anweisung. Und so steht die Kirche heute an dem Platz, den der Heilige Stephanus bestimmt hatte. Sie wurde ihm geweiht.

 

Die Vertiefung im Felsen neben der alten Grenzmarke wird als Zeichen dieser mystischen Erscheinung gedeutet: sie soll der Abdruck des Fußes des Heiligen Stefanus sein. Nachdem der Teufel den Bau der Kirche nicht verhindern konnte, wollte er am „Teufelssitz“ unweit des „Stefantrittes“ wenigstens die Leute vom Kirchgang abhalten.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Stefan am Walde


St. Stefan am Walde 11
4170 St. Stefan-Afiesl
Telefon: 07216/4410
pfarre.ststefan.walde@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ststefan-walde
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen