Pfarrgemeinderat in Klausur
Begleitet von Pass. Anita Aigner wurde vor allem der Weg der Pfarre seit der Einführung des Leitungsmodells „Seelsorgeteam“ kritisch analysiert und hinterfragt. Das Ergebnis: Pergkirchen hat damit den Übergang von einer Versorgungskirche durch einen allein verantwortlichen Pfarrer zur Beteiligungskirche mit vielen ehrenamtlichen Helfern vollzogen. Ein Weg, den angesichts des bevorstehenden Umstrukturierungsprozesses der Diözese Linz vielen anderen Pfarren noch bevor steht. „Alle, die dabei waren, äußerten sich sehr positiv über diese beiden gemeinsam verbrachten Tage. Wir haben unsere Wurzeln neu aufgespürt und blicken positiv in die Zukunft, auch wenn es weiterhin viel Energie und Aufwand brauchen wird, Pergkirchen weiterhin so vielfältig und bunt mit Leben und Geist zu füllen, wie wir das in den vergangenen Jahren geschafft haben“, so die Bilanz von PGR-Obmann Mag. Bernhard Leitner, der sich bei allen Teilnehmern herzlich für ihre Mitarbeit und ihr Engagement bedankt.