Pfarrkirche Fischlham
Der spätgotische Altarraum weist einen seltenen Grundriss auf. Der Chorschluss wird aus aus einem halben Achteck gebildet, was dazu führt, dass der Raum nicht in der üblichen Ostwand mit einem Fenster endet, sonder mit einer nach Osten weisenden Ecke. Der Kirchenbau in seiner jetzigen Form ist im wesentlichen spätgotisch.
Das älteste Kunstwerk in der Kirche stellt eine Sitzfigur des Patrones der Kirche des Hl. Petrus dar. Die Figur besteht aus Terrakotta, nur die Arme der auf um 1390 datierten Figur bestehen aus Holz.
Im Jahr 1447 wurde der Turm errichtet, was anhand einer bei der Turmrenovierung 1997 gefundenen Inschrift belegt ist.
1631 wurde der Innenraum der Kirche mit Seccomalereien verziert, die bei der Innenrenovierung i1986/1987 wieder gefunden und restauriert wurden. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung des letzten Abendmahles auf der linken Seite.
Im Jahre 1674 wurde die Holzdecke des Kirchenschiffes durch ein barockes Gewölbe ersetzt.
Im Jahr 1734 erhielt der Turm schließlich seine barocke Zwiebelhaube mit einer Laterne.
1759 wurde als besonderes Prunkstück der Kirche die beühmte Fischerkanzel aufgestellt, die das Lukaswort "Auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen" (Lk 5,5) darstellt.