Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir begleiten
    • Chronik
  • Eltern als Partner
  • Kinder im offenen Haus
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bildung im Kindergartenalltag

Wir arbeiten kindzentriert nach dem Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan. Schwerpunkte legen wir dabei auf das freie Spiel, die Bedürfnisse der Kinder, eine vertrauensvolle Beziehung und den Blick auf aktuelle pädagogische Erkenntnisse.

In der Umsetzung unserer Bildungsarbeit sind wir um folgende Aspekte besonders bemüht: 

 

  • Beobachtung und Begleiten:

Kinder entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo – dieser Prozess braucht Zeit, Geduld und passende Rahmenbedingungen. Unsere Aufgabe als pädagogische Begleiter*innen besteht darin, diesen Weg achtsam zu unterstützen, ohne ihn zu beschleunigen. Mit Vertrauen, Ruhe und einem förderlichen Umfeld geben wir den Kindern die Möglichkeit, innere Stärke zu entwickeln und Schritt für Schritt selbstständig zu werden – ohne von permanenter Anleitung abhängig zu sein.

 

  • Großzügige Lernumgebung:

Im Offenen Haus können die Kinder während des Freispiels selbstständig alle Räume nutzen. Jeder Raum ist einem bestimmten Schwerpunkt des kindlichen Spiels gewidmet und lädt zum Entdecken, Ausprobieren und vertieften Lernen ein. Wir orientieren uns an dabei den Interessen der Kinder und begleiten sie achtsam beim Wachsen in ihrer Autonomie.
Mehr dazu erfahren Sie unter „Offenes Haus“.

  • Lernen durch Spiel:

Das freie, forschende Spiel ist für uns der wichtigste Lernweg im Kindergartenalter. Es ermöglicht Kindern, Erfahrungen zu sammeln, sich auszuprobieren und wichtige Kompetenzen auf natürliche Weise zu entwickeln. Das soziale, emotionale Lernen sehen wir dabei gleichwertig mit dem Erwerb von Bewegungskompetenzen und kognitivem Wissen.

Aktualität und Offenheit:
Die Entwicklung und Lebenssituationen von Kindern ist ein sich stetig weiterentwickelnder Prozess. Wir sind daher offen für neue Erkenntnisse aus Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung und bemüht, diese in unsere Arbeit einfließen zu lassen.

  • Altersgerechte Mitbestimmung:

Wir sehen Kinder als aktive Mitgestalter ihrer Bildungs- und Lebenswege. Das Einlassen auf ihre Interessen, Lebenssituationen und Bedürfnisse sind die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung und eine gesunde Entwicklung. Unsere pädagogische Arbeit ist deshalb flexibel, individuell und offen für neue, kreative Ansätze – immer orientiert an den Entwicklungsschritten jedes einzelnen Kindes.

  • Achtung der Kinderrechte:

Jedes Kind ist von Anfang an ein vollwertiger Mensch – mit dem Recht, geachtet und angenommen zu werden, so wie es ist. Jeder Tag gehört dem Kind selbst – nicht der Erwartung anderer. Dementsprechend setzen wir regelmäßig mit den Kinderrechten auseinander und machen sie altersgerecht zum Thema.

  • Konzept für Kinderschutz:

Ohne konkretem Anlassfall erstellen wir im Auftrag der Bildungsdirektion OÖ ein eigenes Konzept zum Thema Kinderschutz in unserem Kindergarten.

  • Zusammenarbeit mit Eltern und Expert*innen:

Eine vertrauensvolle Partnerschaft mit Ihnen als Eltern ist für uns zentral. Sie kennen Ihr Kind am besten – gemeinsam schaffen wir ein stabiles Fundament für eine gelingende Entwicklung.

 

Darüber hinaus arbeiten wir regelmäßig mit externen Fachpersonen und Institutionen zusammen, z. B. mit Schulen, Therapeutinnen, Logopädinnen oder Fachkräften für Zahngesundheit und Sehförderung. Ebenso pflegen wir Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen und Ausbildungsstätten für Kindergartenpädagogik, um unser Wissen laufend zu erweitern.

 

Auf diese Weise wird unser Kindergarten ist ein lebendiger Bildungs- und Lebensraum, in dem Kinder sich sicher, geborgen und gesehen fühlen können – und auch Sie als Eltern willkommen sind.

    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrcaritas-Kindergarten Dörnbach


    Pfarrhofweg 9
    4073 Wilhering
    Telefon: 07221/871 77
    kindergarten@doernbach.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen