Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

St. Konrad

Die Kirche samt Pfarrzentrum erhebt sich auf einer flachen Kuppe des Froschbergs inmitten eines Siedlungsgebietes, das bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch landwirtschaftlich genutzt wurde.

Bereits 1959, ein Jahr vor der Ablösung des Pfarrgebietes von der Kapuzinerpfarre, wurden die Linzer Architekten Gottfried Nobl und Othmar Kainz mit dem Kirchenbau beauftragt. 1961 wurde die Kirche dem hl. Konrad von Parzham geweiht.
Sein Patrozinium trug bereits die erste Notkirche im Sprengel, die im Jahr seiner Heiligsprechung 1934 geweiht worden war. Der Straße zugewandt ragt als architektonische Geste ein flacher Turm, der sich in der abfallenden Bewegung des Kirchendaches fortsetzt, über dem Gebäude empor. Das Schleppdach fällt zur breit gelagerten Eingangswand hin ab.

 

Kirche Linz - St. Konrad von aussen

Von dem 2009 neu gestalteten Kirchenvorplatz weist ein Bronzeportal von Peter Dimmel den Weg in die Kirche. Die Grundfläche des Kirchenraumes bildet ein Quadrat, das im Bereich der Altarzone in einer Diagonale endet. Charakteristisch ist die segmentbogenförmige Anordnung der Bänke zum Altar hin. Die Raumschale ist von den roten unverputzten Ziegelwänden und dem Lichtband unterhalb der Decke geprägt. Knapp ein halbes Jahrhundert nach Fertigstellung der Kirche erhielt die Künstlerin Maria Moser den Auftrag zur Umgestaltung des Kirchenraumes.

 

Kirche Linz - St. Konrad von innen

Die Neugestaltung wird von zwei Materialien dominiert: von Glas und Stahl. Im halbtransparenten Glaskörper des Altars ist ein scheinbar schwebendes Kreuz zu erkennen, Sinnbild der Lebenshingabe Jesu, die in der Eucharistie vergegenwärtigt wird. Auch der Ambo ist in Glas gefertigt. Eine gestalterische Achse mit dem Altar bildet der blau leuchtende, schiffartige Taufort unmittelbar vor dem Wandbild des Münchners Franz Nagel an der Stirnseite. In der Nordwestecke geht ein großformatiges Glasfenster von Maria Moser einen spannungsvollen Dialog mit der auf einer brünierten Stahlplatte angebrachten Marienstatue schräg gegenüber ein. Durch die Brechung des Lichts eröffnet sich hier ein atmosphärisch dichter Ort im Kirchenraum, an dem der Titel des Fensters „Auferstehung und Erlösung“ spürbar wird.

 

Kirche Linz - St. Konrad von aussen

Kontakt:
Pfarre Linz-St. Konrad
Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
T.: 0732/657295-0
M.: 0676/8776-5527
E.: pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad
www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad
 
(Quelle: Kirchen in Linz, 2009,
Dekanatssekretariat Region Linz, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at)
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen